HandBrake ist ein Programm, das zur Komprimierung und Vorbereitung von MP4-Videos für Vimeo verwendet werden kann. Du kannst es hier kostenlos für Windows oder Macherunterladen.
Beachte bei der Kodierung des Videos unbedingt unsere Komprimierungsrichtlinien. Nachfolgend findest du Empfehlungen für Einstellungen, die speziell für HandBrake gelten und auf nicht erschöpfenden Tests und Benutzerfeedback basieren. Neuere Optionen, die von HandBrake hinzugefügt wurden, sind möglicherweise nicht alle unten aufgeführt.
Wenn du eine Frage zur Verwendung von HandBrake hast oder ein Fehler auftritt, lies dir bitte die Häufig gestellten Fragen von HandBrake durch.
Der Tab „Zusammenfassung“
- Wenn du HandBrake öffnest, wirst du zur Auswahl deiner Ausgangsdatei aufgefordert. Das ist die Originaldatei, die du komprimieren willst. Falls du versehentlich diesen Schritt übersprungen hast, findest du die Dateiauswahl auch über Datei > Open Source oder über den Button Open Source oben links in der Anwendung.
- Wähle die Datei aus, mit der du arbeiten möchtest, und klicke auf Open (Öffnen). HandBrake scannt nun die Quelldatei, was einige Sekunden dauern kann.
-
Wenn deine Datei startbereit ist, werden von HandBrake automatisch einige Standardinformationen geladen:
Titel, Perspektive, Bereich, Kapitel HandBrake lädt diese Informationen automatisch aus deiner Originaldatei. Du kannst sie unverändert lassen.
Voreinstellung HandBrake wählt automatisch eine Voreinstellung für die Codierung, aber sobald du mit der Bearbeitung beginnst, wird die Standardeinstellung automatisch auf „Geändert“ umgestellt. Du kannst diesen Abschnitt fürs Erste ignorieren.
Format Auf MP4-Datei setzen (Standardeinstellung). Web-optimiert, iPod 5G-Unterstützung und Align A/V-Start sollten nicht aktiviert werden.
Speichern unter: Dies ist der Name und der Zielort deiner Ausgabedatei. Du kannst selbst einen neuen Dateinamen oder Pfad eingeben oder mit „Durchsuchen" einen neuen Zielort suchen.
Nachfolgend findest du empfohlene Einstellungen für zusätzliche Tabs in HandBrake.
Der Tab „Abmessungen“
Speichergröße/Displaygröße |
Default. Diese Werte sollten auf die ursprünglichen Abmessungen deiner Quelldatei voreingestellt sein. |
Keep aspect ratio (Seitenverhältnis beibehalten) |
Aktiviert |
PAR |
Default. Sollte 1 x 1 sein |
Anamorphic (Anamorph) |
Off (Aus) |
Modulus (Modul) |
Default (2) |
Beschneiden |
Automatisch
|
Der Tab „Filter“
Detelecine (Abtasten umkehren) |
Off (Aus) |
Erkennung von Interlacing |
Off (Aus) Falls du bei deinem Video De-interlacing vornimmst (wie unten beschrieben), kannst du diese Option aktivieren, um Videobilder, die Interlacing enthalten, zu erkennen. |
Deinterlacing |
Off (Aus) *Falls deine Quelldatei interlaced ist, kannst du Yadif auswählen. Wir empfehlen dies jedoch nur, wenn du Erfahrung im Umgang mit HandBrake hast. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Art von Quelle vorliegt, wähle am besten Deaktiviert aus. Weitere Informationen über De-Interlacing mit HandBrake findest du hier. |
Farbe |
Lass die Option „Graustufen“ deaktiviert (es sei denn, du möchtest dein Video in schwarz & weiß umwandeln) |
Rotieren |
0°, lass die Option „Umdrehen“ deaktiviert * Falls deine Quelldatei auf den Kopf gestellt ist, kannst du mit anderen Werten experimentieren, um dies zu beheben. |
Deblock |
Deaktiviert *Falls dein Quellmaterial aus geringer Qualität besteht, kannst du diese Option aktivieren, um Blockierartefakte zu entfernen.Bitte nur mit Vorsicht verwenden. |
Denoise (Entrauschen) |
Off (Aus) |
Schärfer stellen |
Off (Aus) |
Der Tab „Video“
Videocodierer |
H.264 (x264) * Wenn dein Video HDR ist oder über 4K (z.B. 5K, 8K, etc.), empfehlen wir die Verwendung von H265 (x265) |
Framerate (FPS) (Bildrate) |
Wie Quellmaterial Obwohl selten, gibt es auch Situationen, wo du eine andere Bildrate als die der Quelle wählen solltest: Falls die Bildrate deiner Datei höher als 60 FPS ist: Wähle einen Bildratenfaktor, der zwischen 15-60 FPS liegt. Wähle zum Beispiel 60 FPS aus, wenn deine Bildrate 100 FPS beträgt, Bei einer Bildfrequenz von unter 15FPS: Wähle ein Vielfaches deiner Bildfrequenz, die zwischen 15 und 30FPS liegt. Wenn deine Bildfrequenz z. B. 8 FPS ist, wähle 16 FPS. |
Variable / Constant Framerate (Variable/konstante Bildrate) |
Konstante Bildrate |
Qualität |
Wähle die durchschnittliche Bitrate (kbps) aus. Gib dann die durchschnittliche Bitrate für deine Videodatei ein: SD: 2000-5000 kbps Diese Datenraten werden für durchschnittliche Videodateien empfohlen. Wähle eine niedrigere Datenrate aus, wenn dein Video visuell unterdurchschnittlich komplex ist (z.B. eine Folienpräsentation). Wähle eine höhere Datenrate aus, wenn dein Video visuell überdurchschnittlich komplex ist (z.B. ein sehr körniges Video). 💡 Bitte beachte: Mit einer niedrigeren Datenrate sinkt die Dateigröße und die Datei wird schneller hochgeladen! Experimentiere ein bisschen, um die niedrigste Datenrate zu finden, bei der noch eine akzeptable Bildqualität bleibt. |
Voreinstellung |
Sehr schnell |
2-Pass Encoding (2-pass-Kodierung) |
Aktiviert |
Turbo First Pass |
Deaktiviert |
Tune |
Keine Angabe |
Profil |
Auto (Automatisch) |
Pegel |
Auto (Automatisch) |
Fast Decode (Schnelles Dekodieren) |
Deaktiviert |
Der Audio-Tab
Track (Spur) |
Wähle den Audiotrack aus, den du in deine Videodatei aufnehmen möchtest (wenn du nur einen Track hast, kannst du ihn als Default beibehalten). Oder wähle Kein aus, falls du kein Audio in diese Videodatei aufnehmen möchtest. ⚠️ Zur Erinnerung: Mehrfache Tonspuren werden von Vimeo nicht unterstützt. Falls die externen Tonspuren keine Audioinformationen enthalten, kannst du einfach diejenigen auswählen, die du in deine endgültige Ausgabe aufnehmen möchtest. Falls deine Originaldatei jedoch mehrere Audiotracks enthält, musst du alle Tracks zusammenfügen, bevor du Handbrake verwenden kannst. Wir empfehlen die Verwendung eines Editors wie z.B. Audacity oder FFmpeg. |
Codec |
AAC (CoreAudio) |
Mixdown (Abmischung) |
Stereo (falls vorhanden), sonst Mono |
Abtastrate |
48 |
Bitrate |
320 (oder das höchste Verfügbare) |
Gain (Verstärkung) |
So belassen (0) |
DRC |
So belassen (0) |
Ignoriere die Tabs Untertitel und Kapitel. Diese sind für typische Vimeo-Videos nicht nötig.
Sobald du die Komprimierungseinstellungen vorgenommen hast, kannst du mit dem Exportieren deines Videos fortfahren.
- Klicke auf den Start-Button am oberen Rand der Anwendung, um mit der Codierung zu beginnen.
-
Sobald das Video exportiert wurde, schau dir die fertige, komprimierte Datei (über VLC oder QuickTime) an, um sicherzustellen, dass sie korrekt aussieht und klingt, und lade sie dann hier auf Vimeo hoch.
Du hast Probleme beim Upload? Bitte sieh dir diese Anleitung zur Fehlerbehebung an.