Häufig liegt der Grund für das Streaming einer Veranstaltung in der Möglichkeit, die Präsentation vor einem virtuellen Publikum zu halten und nicht nur vor den Menschen, die sich vor Ort am Veranstaltungsort oder in deinem Büro befinden.
Zur Vorführung der Präsentation muss der Bildschirm des Computers für das Publikum in irgendeiner Form sichtbar sein. Je nach Kodierungslösung kannst du möglicherweise auch einen Bild-in-Bild-Effekt erzielen, bei dem deine Präsentation und deine Kamera gleichzeitig gezeigt werden. Des Weiteren ist eine sorgfältige Einstellung der Audioausgabe notwendig, um schlechte Tonqualität und Rückkopplung zu vermeiden.
Die meisten Software-Kodierer bieten derartige Umsetzungsmöglichkeit, Im Folgenden erläutern wir, wie man eine solche Präsentation auch mit unseren Tools gestalten kann.
✦ Browserbasierter Kodierer
Unser browserbasierter Kodierer verfügt über eine integrierte Funktion zur gemeinsamen Bildschirmnutzung, die die gemeinsame Nutzung einer Browser-Registerkarte, eines Anwendungsfensters oder des gesamten Bildschirms ermöglicht. Diese Option eignet sich besonders für einfachere Streaming-Veranstaltungen (z. B. ein Webinar oder ein Tutorial), da jeweils entweder nur dein Bildschirm oder nur deine Kameraeinstellung übertragen wird. Die einzige Audioquelle, die bei dieser Art von Streaming verwendet wird, ist das integrierte Mikrofon deines Geräts (standardmäßige Einstellung; du kannst Chrome auch so konfigurieren, dass externe Geräte verwendet werden, wenn dies gewünscht ist).
✦ Livestream Studio
Für eine erweiterte Einrichtung enthält Livestream Studio für Windows und Mac zahlreiche Funktionen, die dir eine solche personalisierte Einrichtung ermöglichen. Eine Vimeo Premium-Mitgliedschaft enthält eine Software-Lizenz; Vimeo Enterprise umfasst zwei Lizenzen.
Um deinen Bildschirm als Quelle in Livestream Studio einzubringen, kannst du eine der folgenden Methoden anwenden:
-
Fügen den Vortragenden als Remote-Gast hinzu (empfohlen). Dies funktioniert ähnlich wie die Bildschirmfreigabefunktion im browserbasierten Kodierer. Der Computer, auf dem die Präsentation gehalten wird, muss dabei weder notwendigerweise mit deinem Netzwerk verbunden sein noch sich am selben Ort befinden. Diese Lösung ist demnach wahrscheinlich die unkomplizierteste.
- Sende die Einladungs-URL an deinen Gast, der diese vorzugsweise in Google Chrome öffnen sollte.
- Sie können dann Bildschirm freigeben wählen, ihre Methode zur gemeinsamen Bildschirmnutzung auswählen („Anwendungsfenster“ ist für diesen Anwendungsfall möglicherweise am besten geeignet), und ihr Bildschirm ersetzt dann ihre Kameraansicht.
- Diese Funktion wird hier detailliert beschrieben.
- Verwende den Livestream Studio Remote Desktop-Client, eine kleine Softwareanwendung für Windows und Mac. Wenn ein anderer Computer an dasselbe Netzwerk wie auch dein Studio-System angeschlossen ist, sendet dieses Programm das Bild des Bildschirm des Vortragenden über das Netzwerk an Studio.
- Bildschirmaufnahme eines anderen Monitors in deinem Studio-Desktop. Wenn die Präsentation vom gleichen Computer aus gesteuert werden soll, auf dem Studio läuft, öffne die Präsentation auf einem zweiten Monitor und stelle diesen als zweites Eingabegerät ein. Beachte, dass dies deine CPU belasten kann.
- Verwende den HDMI-Ausgang deines Computers, um Eingabegeräte direkt an Studio anzuschließen. Viele Laptops verfügen über einen HDMI-Ausgang. Verwende ein HDMI-Kabel, um den Computer mit der Präsentation an ein HDMI-Erfassungsgerät anzuschließen, das mit dem Studio-Computer verbunden ist. Bei dieser Vorgehensweise ist häufig eine Konvertierung des vom Präsentations-Computer eingehenden Videosignals erforderlich.
Achte darauf, die Eingabegeräte stets in der Software anzugeben, sodass du in den Ansichtsmodus wechseln kannst, sobald du bereit bist.
Sobald deine Präsentation als Eingabeelement in Studio angezeigt wird, hast du die Möglichkeit, die Kameraansicht des Vortragenden neben der Präsentation mit anzuzeigen. Diese Methode wird als Bild-in-Bild bezeichnet. Dabei wird der Grafik-Overlay-Designer verwendet. Im Allgemeinen empfehlen wir, die Präsentationsfolien auf dem größeren Bereich des Bildschirms zu halten und die Kameraansicht des Vortragenden in einer der Ecken anzuzeigen, wie im folgenden Bild illustriert:
Auch die Audioausgabe sollte nie vernachlässigt werden. Wenn du Studio verwendest, stelle sicher, dass du mit der Funktionsweise des integrierten Audiomischers vertraut bist. Wenn der Vortragende beispielsweise ein Mikrofon verwendet und die Funktion „Remote Guest“ verwendet, solltest du darauf achten, die „Remote“-Quelle stumm zu schalten und den Ton des Mikrofons im Audiomischer zu sperren (d. h. auf die entsprechende Schaltfläche „Audio“ der Quelle zu klicken, so dass sie rot wird). Auf diese Weise hören deine Zuschauer eine einzige, klare Audioquelle, wenn der Moderator spricht.
Unabhängig von deinem Workflow oder deiner Kodierungslösung sollte das Streaming einer Präsentation vor der tatsächlichen Veranstaltung stets getestet und geprobt werden.