Video
Codecs
Ein Codec ist das Format, in dem dein Video codiert ist. Wir akzeptieren die meisten, bekannten Codecs; aber für beste Resultate empfehlen wir einen der folgenden Codecs:
H.264
H.264 ist ein Standard-Codec, der hohe visuelle Qualität mit effizienter Dateigröße kombiniert. Das ist ein guter Anfang, um deine Videos zu kodieren, da du so das Beste aus deiner Upload-Rate herausschlagen und gleichzeitig die Upload- und Konvertierungszeiten so niedrig wie möglich halten kannst. Achte darauf, dass du die „High Profile“-H.264-Einstellung statt „Main Profile“ auswählst. Beachte dabei, dass der H.264-Video-Codec nur Auflösungen bis zu 4K unterstützt.
Apple ProRes 422 (HQ)
Dieser professionelle Codec sorgt für eine hohe Qualität bei deinem codiertes Video, hat aber meistens eine erheblich größere Dateigröße als H.264 zur Folge. Wenn du bei deinen H.264-Videos Qualitätsprobleme bemerkst und genug Speicherplatz auf deinem Vimeo-Konto hast, kann es sein, dass du mit ProRes ein besseres Ergebnis erzielst.
H.265 (HEVC)
H.265 oder High Efficiency Video Coding (HEVC) ist der Nachfolger von H.264 und ermöglicht kleinere Dateien mit hoher visueller Qualität bei gleichzeitig erhöhter Codierzeit.
Bildrate
Wenn du dein Video für den Upload vorbereitest, empfiehlt es sich, die native Bildrate des Videos beizubehalten, wenn du dein Video komprimierst. Wenn dein Material 60 FPS überschreitet, werden wir automatisch die Bildrate reduzieren. Wichtig: Wir empfehlen eine konstante Bildrate im gesamten Video. Wähle immer eine „konstante“ Bildrate statt einer „variablen“ Bildrate.
Obwohl wir viele Bildraten akzeptieren, werden diese am häufigsten verwendet:
FPS |
---|
23,98 |
24 |
25 |
29,97 |
30 |
50 |
59,94 |
60 |
Bitrate
Die Bitrate (oder Datenrate) steuert sowohl die Bildqualität des Videos als auch seine Dateigröße. Wenn deine Videobearbeitungssoftware dir dies als Option bietet, wähle eine „variable“ Bitrate und einen Wert aus den Bereichen unten aus. Du kannst mit unterschiedlichen Raten experimentieren, wenn deine Datei zu groß ist oder du mit der Qualität deiner Quelldatei nicht zufrieden bist.
Qualität | Bitrate (Mbps) * |
---|---|
SD | 2 – 5 |
720p | 5 – 10 |
1080p | 10 – 20 |
2.000 | 20 – 30 |
4.000 | 30 – 60 |
8K | 50 – 80 |
*Wenn du die Möglichkeit hast, den CRF (Constant Rate Factor) einzustellen, empfehlen wir dir, ihn auf 18 oder weniger einzustellen. Bei ProRes folge bitte den Standard-Voreinstellungen deines Video-Editors, um deine Datei zu exportieren. ProRes HQ hat beispielsweise für 1080p bei 29,97 fps im Final Cut eine Ziel-Bitrate von 220 Mbps.
Auflösung
Videos gibt's in vielen Formaten und Größen, aber hier sind die am häufigsten verwendeten Formate. Wir empfehlen Videokomprimierung mit einem Pixel-Seitenverhältnis von 1:1 oder quadratische Pixeln.
Format | Bildauflösung (px) |
---|---|
Standardauflösung (SD) Seitenverhältnis 4:3 |
640 × 480 |
Standardauflösung (SD) Seitenverhältnis 16:9 |
640 × 360 |
720p HD Seitenverhältnis 16:9 |
1280 × 720 |
1080p HD Seitenverhältnis 16:9 |
1920 × 1080 |
2K Seitenverhältnis 16:9 |
2560 × 1440 |
4K UHD Seitenverhältnis 16:9 |
3840 × 2160 |
DCI 4K UHD Seitenverhältnis 17:9 |
4096 × 2160 |
4K monoskopische 360-Grad-Wiedergabe Seitenverhältnis 2:1 |
4096 × 2048 |
4K stereoskopische 360-Grad-Wiedergabe Seitenverhältnis 2:1 |
4096 × 2048* |
8K UHD Seitenverhältnis 17:9 |
8192 × 4320 |
* Stereoskopisches Video sollte mit der linken und rechten Ansicht übereinander im Verhältnis 4096 x 1024 (4:1-Seitenverhältnis) für jedes Auge hochgeladen werden.
Farbe
Für eine möglichst genaue Farbdarstellung auf Vimeo empfehlen wir dir, eine Datei mit Farbrauminformationen hochzuladen.
Hinweis: Bei einigen Softwareprogrammen hast du möglicherweise keine Kontrolle über deine Farbeinstellungen.
Primärfarben und Matrixkoeffizienten
Wir unterstützen alle Primärfarben und -matrizen, empfehlen jedoch BT.2020 (Rec. 2020) oder BT.709 (Rec. 709). Du kannst denselben Wert für Primärfarben und Matrixkoeffizienten verwenden. Stelle für die Verwendung von Dolby Vision den Farbraum auf Rec.2020 HLG ein.
Merkmale der Farbübertragung
Wir unterstützen eine breite Palette von Übertragungseigenschaften für Standard (SDR)-Videos, aber bei HDR-Videos unterstützen wir nur die Übertragungsfunktion PQ (SMPTE 2084) oder HLG. Wenn du die Übertragungsfunktion PQ (SMPTE 2084) verwendest, füge bitte die folgenden Metadaten hinzu, um eine möglichst genaue Farbdarstellung deines Videos auf allen Geräten zu gewährleisten: Metadaten von „Mastering Display Color Volume“ (SMPTE 2086) und Metadaten von „Content Light Level Information“ (CEA 861.3). Diese Metadaten werden in der Regel automatisch in der Postproduktion hinzugefügt.
Außerdem unterstützen wir den Upload von kodierten Dolby Vision-Dateien. Dolby Vision für Vimeo verwendet eine HLG-Basisschicht mit Rec. 2020-Primärfarben und dynamischen Dolby Vision-Metadaten. Bei der Verwendung von Dolby Vision für Vimeo werden die Metadaten automatisch in die Datei aufgenommen. Es sind keine zusätzlichen Metadaten für den Upload erforderlich. Die HLG-Übertragungsfunktion ermöglicht Abwärtskompatibilität mit einer Reihe von Nicht-Dolby-Vision-Geräten, die HLG-Wiedergabe unterstützen.
Bit-Tiefe
Wir unterstützen verschiedene Bit-Tiefen, empfehlen jedoch eine Bit-Tiefe von 10 oder mehr für qualitativ hochwertige Ergebnisse. Bei Videos mit hohem Dynamikumfang (HDR) und Dolby Vision muss deine Datei eine Bit-Tiefe von 10 oder mehr haben, um bei Vimeo als HDR angesehen zu werden.
Scan-Typ: Progressiv
Vimeo konvertiert für Playback alle Videos zu progressiv. Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, Videos vor dem Hochladen von diversen Verknüpfungen zu befreien.
Audio
Kanäle: Stereo
Für beste Ergebnisse empfehlen wir 2-Kanal Stereo-Audio. Bei mehr als 2 Kanälen werden wir bei deinem Audio ein Downmix auf 2 Kanäle vornehmen.
Codec: AAC-LC (Advanced Audio Codec)
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir AAC-LC (niedrige Komplexität) als Audio-Codec.
Datenrate: 320 kbit/s
Für optimale Ergebnisse codierst du den Ton bei einer konstanten Rate von 320 kbit/s.
Abtastrate: 48 kHz
Für optimale Ergebnisse solltest du die Audio-Abtastfrequenz auf 48 kHz festlegen. Wenn deine Arbeitseinstellung bereits bei 48 kHz oder darunter liegt, kannst du sie so belassen. Jedes Audiosegment, das mit einer Abtastrate über 48kHz hochgeladen wurde, werden wir mit 48 kHz oder darunter wiedergeben.